Paul J.J. Welfens


Towards a Euro Fiscal Union: Reinforced Fiscal and Macroeconomic Coordination and Surveillance is Not Enough


Summary:

Taking a closer look at the EU’s approach to enhanced surveillance, one finds that the approach of coordinated surveillance of autonomous fiscal policies of Euro member states is unlikely to deliver meaningful results. The widespread public perception that there is a general debt crisis in the euro area was inadequate before the 21st July 2011; it was only on that date that an EU summit in Brussels brought the doubtful decision on a 21% haircut on private creditors of Greece – a decision aimed at helping Greece, but as capital markets translated this as a model of how governments of the euro area would try to solve potential debt problems of other countries, e.g. Spain and Italy, the refinancing of these two countries was seriously undermined and interest rates for those countries sharply increased. The net welfare loss of the July 21 decision is close to € 400 billion, a historical pitfall. The popular argument that the debt crisis in the Euro zone reflects decades of ill-designed fiscal policy is not convincing since the massive increase of the euro area debt-GDP ratio occurred only in 2007-2011 and thereafter contagion and policy pitfalls destabilized the euro area; however, as regards Greece the country stands for a doubtful policy record. The trigger for the crisis was political fraud in Greece where the government in 2009 adopted a budget, which would bring a deficit-GDP ratio of about 4% - as notified to the Commission - but in reality was 15%. Such a deficit implies that the debt-GDP ratio will increase within 5 years by at least 45% and it is clear that 2009 saw the irresponsible (and failed) attempt of the Greek government to get re-election on the back of a very sharp violation of the Stability and Growth Pact. The European Commission has not admonished Greece publicly for this breach of the Pact. It has also failed to bring Ireland before the European Court, despite the fact that Ireland’s government ignored for many years the most basic requirements of EU directives dealing with prudential supervision. The Irish government has achieved a Guinness Book record for the deficit-GDP ratio, namely 32% in 2010, but this extreme deficit – largely reflecting on-off costs for nationalization of banks – also caused a mute response from Brussels.

Zusammenfassung:

Wenn man den EU-Ansatz für eine strengere Politik-Überwachung näher betrachtet, sieht man, dass eine koordinierte Überwachung autonomer Fiskalpolitiken von Mitgliedsländern der Euro-Zone kaum sinnvolle Ergebnisse erbringen wird. Vor dem 21. Juli 2011 gab es keine plausible allgemeine Wahrnehmung einer verbreiteten Staatsschuldenkrise in der Euro-Zone. Erst an diesem Datum hat der EU-Gipfel von Brüssel die fragwürdige Entscheidung getroffen, einen 21%-igen Haarschnitt für private Gläubiger Griechenlands vorzunehmen. Die Entscheidung sollte Griechenland helfen, aber die Kapitalmärkte interpretierten dies als eine Entscheidung, wie Regierungen in der Euro-Zone künftig potenzielle Schuldenprobleme anderer Länder – zum Beispiel Spanien und Italien – behandeln würden. Die Refinanzierung dieser beiden Länder wurde daher ernstlich unterminiert bzw. die Zinssätze für beide Länder stiegen deutlich an: der implizierte Wohlfahrtsverlust vom 21. Juli ist von der nah bei 400 Milliarden Euro – ein historischer Fehler. Das populäre Argument, wonach die Schuldenkrise in der Euro-Zone Jahrzehnte verfehlter Fiskalpolitik reflektiert, ist nicht überzeugend, da der massive Anstieg der Schuldenquoten in der Euro-Zone erst im Zeitraum 2007-2011 auftrat. Seither haben Ansteckungseffekte und Politikirrtümer die Euro-Zone destabilisiert. Allerdings steht Griechenland eine sehr zweifelhafte Politikentwicklung: der Auslöser der Krise in Griechenland war ein politischer Defizit-Betrug. Während die Regierung der Kommission vier Prozent als Defizitquote gemeldet hatte, lag der Ist-Wert bei etwa 15%. Im Fall Irlands hat man es unterlassen, die Regierung vor dem europäischen Gerichtshof zu verklagen:
Irlands Regierung hatte über viele Jahre die Vorgaben aus EU-Direktiven ignoriert, die sich mit der Bankenüberwachung befassten. Irlands Regierung schaffte in 2010 mit einer Defizitquote von 32% einen Extremwert, der für das Guinness Book in Frage gekommen wäre. Ganz überwiegend war diese Defizitquote durch staatliche Banken – Rettungsaktionen bedingt. Aus Brüssel kam hierzu sonderbarerweise keine Reaktion.

Download the Paper

Weitere Infos über #UniWuppertal: