Kontakt
Europäisches Institut für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Rainer-Gruenter-Str. 21
D-42119 Wuppertal
Tel: +49-(0)202-439 1371
Fax: +49-(0)202-439 1377
Mobil: +49-(0)174-702 0924
welfens(at)eiiw.uni-wuppertal.de

Suche
Aktuelles
-
Buchpräsentation mit NRW Wirtschaftsminister Pinkwart am 29.11.
Am 29. November 2019 präsentierte Prof. Welfens zusammen mit NRW Wirtschaftsminister Prof. Andreas... [mehr] -
Kurzanalyse: CO2-Steuer als vernünftiges Klimapolitik-Instrument
Lesen Sie hier Prof. Welfens Kurzanalyse zum Thema CO2-Steuer als vernünftiges... [mehr] -
Prof. Welfens in Princeton
Paul Welfens was in Princeton University, US, in April to present his book An Accidental BREXIT and... [mehr] -
Pressemitteilung: BREXIT - ernste Probleme danach
2. BREXIT-Verlängerung, ernste Probleme für Europa drohen; zudem drohen EU-Asean-Konflikte durch... [mehr] -
Pressemitteilung: Vorschlag für die Überwindung des BREXIT-Chaos
UK sollte rasch Nachwahlen zur Europa-Wahl durchführen, nur dann kann großzügig... [mehr]
Vladimir Udalov: Analysis of Individual Renewable Energy Support: An Enhanced Model
Vladimir Udalov: Analysis of Individual Renewable Energy Support: An Enhanced Model
Summary
This paper investigates an intergenerational conflict arising from renewable energy support. Using a politico-economic overlapping generations (OLG) model, it can be shown that older individuals unambiguously lose from renewable energy support and therefore vote to keep it at a minimum level. In contrast, younger individuals face ambiguous effects arising from renewable energy support. In the short run, they also lose from a negative consumption effect. In the long run, however, younger individuals benefit from a positive environmental effect. Renewable energy support also generates both positive and negative effects on consumption. The voting outcome is determined through a political process, whereby political parties converge to platforms that maximize the aggregate welfare of the electorate.
Zusammenfassung
Dieses Papier untersucht einen Generationenkonflikt, der aufgrund der Förderung erneuerbarer Energien entsteht. Unter Verwendung eines einfachen polit-ökonomischen Modells sich überlappender Generationen kann gezeigt werden, dass die älteren Individuen durch die Förderung erneuerbarer Energien eindeutig schlechter gestellt werden und deshalb für ein minimales Niveau der Förderung stimmen. Im Gegensatz dazu sind die jungen Individuen mit einem nicht eindeutigen Effekt konfrontiert. In der kurzen Frist werden sie durch die Förderung erneuerbarer Energien genauso wie die älteren Individuen schlechter gestellt werden. Allerdings profitieren sie in der langen Frist von einem positiven Umwelteffekt und stehen unter bestimmten Bedingungen auch einem positiven Konsumeffekt gegenüber. Aus diesem Grund wählen sie ein höheres Niveau der Förderung. Das Abstimmungsergebnis wird im Rahmen eines politischen Prozesses bestimmt, wobei die politischen Parteien zu einer Plattform konvergieren, die aggregierte Wohlfahrt der Wählerschaft maximiert.